„Neue Herausforderung? Jugendliche und Heranwachsende in Zeiten von Zuwanderung“
In den zurückliegenden Jahren war der Anteil der Menschen gestiegen, die aus anderen Ländern nach Deutschland aus humanitären, politischen wie auch sozialen Gründen immigrierten. Unter ihnen waren zahlreiche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Vielschichtig sind die Aspekte, die bei der Integration zu beachten sind. Allein darin liegt schon eine besondere Herausforderung für die involvierten Professionen.
Es wurden aktuelle Forschungsergebnisse zu Entwicklungsverläufen bei Kindern und Jugendlichen vorgestellt, die in eine Radikalisierung und damit unter Umständen in Gewaltbereitschaft und sogar in Gewaltausübung münden können. Im zweiten Referat wurden Handlungsempfehlungen zu einer best practice im Umgang mit jungen Zuwanderern vorgestellt, die problematischen Entwicklungsverläufen entgegenwirken oder hilfreich für ein erfolgreiches Konfliktmanagement der involvierten Institutionen sein können.
Dr. Dominic Kudlacek (stellv. Direktor des KFN Niedersachsen in Hannover): „Religiöse Radikalisierung bei Kindern und Jugendlichen. Vulnerabilität, Verläufe und Möglichkeiten der Prävention“. Aktuelle Befunde aus der Forschung des KFN, insbes. des Projekts RaDigZ (BMBF gef.)
Kathleen Neundorfer (Mitarbeiterin am LS für öffentliches Recht und Mitglied der Forschungsstelle Migrationsrecht der Universität Halle): „Migrationsrecht bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Praxis und Rechtsstandards.“
Im Anschluss fand die Mitgliederversammlung statt. Es wurde ein neuer Vorstand gewählt.